Der Amiga feiert 40. Geburtstag - und wir feiern mit

23.07.2025 - News zum Projekt
von Boris Jakubaschk

Am 23. Juli 1985 fand im Lincoln Center in New York eine denkwürdige Vorführung statt: Live auf der Bühne wurde ein digitales Bild der Sängerin Debbie Harry (Blondie) angefertigt, das dann von Andy Warhol per Computer verfremdet und so zum Kunstwerk geadelt wurde.

Das Ganze diente der Vorstellung eines neuen Computersystems: Commodore brachte den Amiga auf den Markt. Gerade einmal ein Jahr nach der Markteinführung des Apple Macintosh mit seinem winzigen, schwarzweißen Bildschirm, war der Amiga ein riesiger Fortschritt: Bis zu 4096 Farben, rasend schnelle Animationen und bis dahin ungehörte Soundeffekte. Dazu gab es mit Deluxe Paint ein wegweisendes Grafikprogramm.

Es gelang Commodore allerdings nicht, den Amiga nachhaltig im Profisegment zu platzieren. Dafür wurde er mit dem preiswerten Amiga 500 um so populärer als Spielecomputer. Millionen von Teenagern verbrachten damals ihre Zeit mit „Lemmings“, „Marble Madness“, „Turrican“ oder „Defender of the Crown“. Anfang der 90er Jahre holten PCs jedoch zunehmend auf und etablierten sich auch in Wohn- und Kinderzimmern. Mit dem Amiga ging 1994 auch die Ära des Herstellers Commodore zu Ende.

Pünktlich 40 Jahre nach der Vorstellung des Amiga zeigen wir einen historischen Rückblick. Zu sehen sind alle populären Amiga-Modelle, aber auch der legendäre Commodore 64 und diverse Raritäten werden gezeigt.

Das µ-Museum zum mitmachen!

01.07.2025 - News zum Projekt

Im Moment wird das µ-Museum von drei Personen betrieben. In wechselnder Besetzung sind wir zu den Öffnungszeiten da, machen Führungen, konzipieren Sonderausstellungen, kümmern uns um die Vermarktung, bereiten Exponate für die Ausstellung vor oder bauen sie gleich selbst und lernen so jeden Tag etwas dazu. Das ganze Projekt ist für uns ein riesengroßer Spaß und wir denken, dass wir das auch den meisten Besuchern so vermitteln können.

Diesen Spaß würden wir sehr gerne noch mit weiteren Menschen teilen. Wer Interesse an unserem Thema hat und sich selbst gerne als “Museumsmacher” ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen:

Bist Du fit in Social Media und hast immer nach einem passenden Thema für Deinen Kanal gesucht? Bei uns steht jede Menge Content herum.

Bist Du Organisationstalent und immer dabei, wenn es was zu planen und vorzubereiten gibt?

Bist Du Elektronikbastler und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen?

Bist Du Computerfreak der ersten Stunde und liebst es, über alte und neue Zeiten zu plaudern?

Sammelst Du selbst und möchtest das eine oder andere  Stück bei uns einbringen?

Bist Du nichts davon, sondern einfach nur ein netter Mensch, der gerne mit anderen netten Menschen Zeit verbringt?

Dann melde Dich bei uns unter museum@computergeschichte.de oder komm einfach mal an einem Sonntag vorbei. Wir freuen uns auf Dich!

Sonderausstellung mobile Computer

13.04.2025 - News zum Projekt

Kaum waren Computer klein genug, um auf einen Schreibtisch zu passen, wurden erste Schritte hin zu wirklich portablen Geräten unternommen. Anfangs waren es Koffercomputer mit eingebautem Röhrenmonitor, etwas später dann klobige “Schlepptops”, die über die Jahre immer flacher, leistungsfähiger und leichter wurden.

Auf dem Weg dorthin gab es viele Kuriositäten und unerwartete Abzweigungen, denen wir unsere Sonderausstellung gewidmet haben. Zu sehen gibt es den gewaltigen Toshiba T3100 mit orangefarbenem Plasmabildschirm und den winzigen Toshiba Libretto (beide im Bild). Dazu ein HP Omnibook, bei dem die Maus seitlich in einer Garage verschwindet, ein Gerät von Canon mit eingebautem Drucker, eine komplette Unix-Workstation im Koffer und vieles mehr. Unsere Notebook-Galerie zeigt, wie in den letzten 15 Jahren das Design immer schlichter und geradliniger wurde - eine Entwicklung die Apple mit seinen Powerbooks und dem Macbook Air begonnen hatte.

Eröffnung des µ-Museums

22.03.2025 - News zum Projekt

Am Samstag haben wir das µ-Museum etwa 30 geladenen Gästen präsentiert.

Neben Grußworten der Oberbürgermeisterin Monika Müller und Dr. Stefan Stein vom Heinz Nixdorf Museums Forum in Paderborn erläuterte Kreisarchivar Martin Walter in einem reich bebildeten Vortrag die Geschichte der Thaleswerke und der zugehörigen Gebäude.

Hier gibt es einen ausführlicheren Bericht mit weiteren Bildern

Die BNN berichtete ausführlich über die Einweihung (Paywall)

Sechster Aufbautag

08.03.2025 - Einrichtung des Museums

Heute haben wir die PDP/8-I geliefert und aufgebaut. Außerdem wurde die Wanddekoration in Form historischer Poster ausgewählt.

Weitere Bilder

Fünfter Aufbautag

04.03.2025 - Einrichtung des Museums

Am Dienstagabend wurden weitere Exponate geliefert. Die Ausstellung ist jetzt fast komplett.

Im Bild der krasse Unterschied zwischen dem Compaq Portable von 1983 und dem Compaq LTE von 1989 - gerade einmal sechs Jahre auseinander.

Weitere Bilder

Vierter Aufbautag

01.03.2025 - Einrichtung des Museums

Heute kamen einige Exponate hinzu, außerdem wurden kleine Vitrinen für Taschenrechner und PDAs angefertigt und zum Teil bereits bestückt.

Hier noch weitere Bilder.

Dritter Aufbautag

20.02.2025 - Einrichtung des Museums

Heute wurde unser erster Raum mit selbst gebauten Tischen bestückt.

Außerdem haben wir die neuen Vitrinen wieder zusammengebaut und an Ort und Stelle gebracht.

Hier gibt es weitere Bilder.

Vitrinen!

18.02.2025 - Einrichtung des Museums

Wir haben online eine Kleinanzeige zum Verkauf einer Vitrine in Pforzheim gefunden. Im Verlauf des Kontakts haben wir festgestellt, dass der Verkäufer insgesamt zwei Standvitrinen und eine große Schrankvitrine hat. Also kurzerhand einen Bus gemietet und die Vitrinen abgeholt.

Die Dinger sind allerdings unfassbar schwer und standen auch noch im ersten Obergeschoss eines Trauringgeschäfts, das gerade am Umziehen war. Egal - der Transport hat gut geklappt und alles ist heil im Museum angekommen.

Hier gibt es weitere Bilder dazu.

Zweiter Aufbautag

15.02.2025 - Einrichtung des Museums

Wir haben ein paar Schreibtische gekauft und außerdem eine Möbelspende erhalten. Die Räume füllen sich!

Hier gibt's weitere Bilder.

Es geht los!

01.02.2025 - Einrichtung des Museums

Die Entscheidung ist gefallen: Wir machen's!

Der Mietvertrag ist unterschrieben und wir haben die Schlüssel zu den Räumen. Jetzt gibt es kein Zurück mehr.

Wir haben auch sofort angefangen, erste Exponate anzuliefern und Tische zu bauen.

Weitere Bilder finden Sie hier.

Berichte in der BNN

22.10.2024 - News zum Projekt

Am Tag nach unserer Pressekonferenz erschienen in der BNN gleich drei Beiträge:

Ein Bericht über unsere Planungen:

Wie eine ehemalige Rechenmaschinenfabrik in Rastatt zum Museum werden soll

Ein Kommentar dazu:

Computermuseum wäre ein echter Glücksgriff für Rastatt

Und eine Bilderstrecke über das ehemalige Thaleswerk:

Die ehemalige Rechenmaschinenfabrik Thales in Rastatt

Alle drei sind hinter einer Paywall, so dass man sie nur als Abonnent (oder über das 1€-Probeabo) abrufen kann.

Pressekonferenz

21.10.2024 - News zum Projekt

Heute war unsere Pressekonferenz. Jeder der vier Ausstellungsräume wurde mit einem großen Tisch bestückt und darauf gab es eine Auswahl der zukünftig für diesen Raum geplanten Exponate zu sehen. Der große Konferenzraum wurde zur Präsentation unseres Konzepts genutzt.

Unserer Einladung war zwar nur die BNN gefolgt, Frau Hauptmann und Herr Collet zeigten sich aber umso interessierter an unseren Planungen und den ausgestellten Geräten.
Weitere Bilder der ausgestellten Geräte gibt es hier.

Pressekonferenz am 21.10.2024

04.10.2024 - News zum Projekt

Um unser Projekt auch in der Region publik zu machen, haben wir für den 21.10. zu einer Pressekonferenz eingeladen. An dem Tag stehen uns die Räume in der Rauentaler Straße zur Verfügung. Wir werden dort exemplarisch ein paar Geräte aufbauen, so dass man einen ersten Eindruck des Museums bekommen kann.