Veranstaltungen

Wir möchten im µ-Museum regelmäßig Vorträge und Veranstaltungen durchführen. Nachstehend sehen Sie eine Liste von Themen, die wir gerne behandeln möchten. Sie können selbst beeinflussen, was davon zuerst drankommt. Tragen Sie in dem Formular einfach ein, was Sie am meisten interessiert. Wenn Sie noch Ihre Mailadresse dazu schreiben, schicken wir Ihnen eine Mail, wenn eines Ihrer Wunschthemen an der Reihe ist. Dabei verpflichten Sie sich natürlich zu nichts. 

Geben Sie hier die Kürzel der Veranstaltungen an, die Sie am meisten interessieren, also z.B. "T1, T2, G4"
Wenn Sie Ihre Mailadresse angeben, informieren wir Sie, wenn eine Ihrer Wunschveranstaltungen stattfindet.

Technikgeschichte

T1: Von Sprossenrädern und Staffelwalzen
    Wie eine Rechenmaschine funktioniert
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 30 Min.

T2: Koffercomputer und Schlepptops
    Die Geschichte der tragbaren Computer
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

T3: Computer aus Deutschland
    Verpasste Chancen oder einfach nur Pech?
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

T4: Pocketcomputer
    Wie man schon 1980 einen kompletten Computer in der
    Größe einer Tafel Schokolade unterbrachte
    Vorführung von Boris Jakubaschk, ca. 30 Min.

T5: Elektronikdingsbums
    Pager, Organizer, MP3-Player, Navis und andere
    erstaunliche Gadgets und ihre Anfänge
    Vorführung von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

T6: Festplatten und ihre schlappen Verwandten
    Eine Reise durch die Geschichte der Speichermedien
    Vorführung von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.
 

Computertechnik

C1: Warum sind Computer heute so schnell?
    Und warum wird die Entwicklung so nicht weitergehen?
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.
 

Digitale Fotografie

D1: Digitalkameras
    Ein (beinahe) abgeschlossenes Kapitel
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

D2: Technik von Digitalkameras
    Spiegelreflex, spiegellos, Objektive, Sensoren und was
    Smartphones noch nicht können
    Vorführung von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

Gesellschaft

G1: Lernen, wie ein Computer funktioninert
    Die Welt der Lehrcomputer aus den 80er Jahren
    Vorführung von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

G2: Medienkonservierung
    Wie kann man Daten und Programme für die Zukunft
    erhalten - von Emulatoren und Formaten
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

G3: „Du, Opa, wie war das denn, als es noch
    kein Internet gab?“
    Bildschirmtext, Mailboxen, Mails, Chats, Downloads und
    kostenlose Telefonate.
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

G4: MySpace, Second Life und SchuelerVZ
    Die Anfänge von Social Media und warum Plattformen 
    verschwinden können
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

Internet

I1: Kekse im Internet
    Was sind Cookies und warum wird man laufend gefragt,
    ob man welche haben möchte?
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 30 Min.

I2: Tracking und Retargeting
    Was wissen Werbetreibende über mich?
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 30 Min.

I3: Überall Ganoven
    Wie man sich sicher im Internet bewegt.
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 45 Min.

I4: „Hallo Mama, ich habe eine neue Handynummer“
    ...und andere fiese Tricks der E-Mail- und
    Whatsapp-Betrüger
    Vortrag von Boris Jakubaschk, ca. 30 Min.